Hauptmenü:
Nachdem sich in den 70er Jahren die Varroamilbe (varroa destructor) in unseren Bienenvölkern eingenistet hat, besteht nun die Gefahr, dass sich die nächsten exotischen Bienenschädlinge bei uns etablieren. Zum 01. Mai 2017 startete deshalb ein Forschungsprojekt, um ein bayernweites Frühwarnsystem für zwei Schädlinge zu etablieren: den Kleinen Beutenkäfer (aethina tumida) und die Asiatische Hornisse (vespa velutina). In Bayern ist für dieses Projekt Frau Dr. Höcherl vom Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim zuständig.
Gliederung:
1) Kleiner Beutenkäfer (aethina tumida)
2) Asiatische Hornisse (vespa velutina)
1) Kleiner Beutenkäfer (aethina tumida)
Eier |
|
Größe: |
- |
Farbe: |
- |
Wo zu finden: |
- |
Gelegegröße: |
- |
Bild: Dr. Marc Schäfer
Larve |
|
Größe: |
- |
Farbe: |
- |
weitere Merkmale: |
- |
Bild: Dr. Marc Schäfer
Wanderlarve |
|
Größe: |
- |
weitere Merkmale: |
- |
Bild: Dr. Marc Schäfer
Käfer |
|
Größe: |
- |
Farbe: |
- |
Fühler: |
- |
Flügeldecken: |
- |
Verhalten: |
- |
Bild: Dr. Marc Schäfer
Unterscheidung
des Kleinen Beutenkäfers von der Wachsmotte:
Typisch für die Wachsmotte: |
- |
Bild: Traßl Stefan
Wachsmottenlarve |
|
Größe: |
- |
weitere Merkmale: |
- |
Bild: Traßl Stefan
2) Asiatische Hornisse (vespa velutina)
Größe: |
- |
Farbe: |
- |
Bild: Karsten Grabow
Das Nest |
|
Größe: |
- |
Form: |
- |
Standort: |
- |
Eingang: |
- |
Bild:
Unterscheidung
der Asiatischen Hornisse von der Europäischen Hornisse:
Typisch für die europäische Hornisse: |
- |
Bild: Traßl Stefan